Große Sechseckhütte mit Dach

Bestellnummer 3.17000

Spielwert

Durch das Übereinanderstellen von zwei Sechseckhütten wirkt das Objekt eher wie ein großer Turm. Aufgrund seiner leichten und ausgewogenen Formensprache und seines freundlichen Materials wird der Turm zum Mittelpunkt eines kleinen Spielraumes. Vier Stockwerke im Inneren laden zum Klettern, Verstecken und Rückzug ein. Ganz oben unter dem Dach gibt es ein Räumchen für einen gemütlichen Plausch. Alle Ebenen sind durch Aufgänge oder Durchlässe zu erreichen. Interessante Anbauteile, wie eine Hängebrücke, die die Hütte mit einem Hügel verbindet, oder eine Rutsche als Abgang, machen aus der Hütte einen konzentrierten Spielpunkt mit starker Ausstrahlung.

Empfohlen für

  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder
  • öffentliche Spielbereiche, ohne Betreuung, wie Spielplätze, Parkanlagen o.ä.
  • betreute Spielbereiche, wie Kindergärten, Schulen, Kinderhorte o.ä.
Schnitthölzer herzgetrennt, dadurch Vermin- derung von Rissanfälligkeit und unerwünschter Formänderung Ja
Schwarten aus Gebirgslärche (4 - 5 cm). Von Hand weißgeschält, natürliche Baumoberfläche bleibt erlebbar und fühlbar Ja
Nut- und Federbohlen aus 4 cm Massivholz, hoch belastbar, kein Durchrieseln von Staub / Sand, Schutz vor direkter Regeneinwirkung Ja
Klettersprossen aus Hartholz (Esche) Ø 4,2 cm, gefräst und gezapft, gegen Verdrehen gesichert, für Kinderhände gut zu greifen und nicht „kalt“ Ja
Alle Teile zur Bodenverankerung sind aus feuerverzinktem Stahl bzw. Edelstahl Ja

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Peter Hohenauer
Große Sechseckhütte mit Dach
Bestellnummer 3.17000
Durch das Übereinanderstellen von zwei Sechseckhütten wirkt das Objekt eher wie ein großer Turm. Aufgrund seiner leichten und ausgewogenen Formensprache und seines freundlichen Materials wird der Turm zum Mittelpunkt eines kleinen Spielraumes. Vier Stockwerke im Inneren laden zum Klettern, Verstecken und Rückzug ein. Ganz oben unter dem Dach gibt es ein Räumchen für einen gemütlichen Plausch. Alle Ebenen sind durch Aufgänge oder Durchlässe zu erreichen. Interessante Anbauteile, wie eine Hängebrücke, die die Hütte mit einem Hügel verbindet, oder eine Rutsche als Abgang, machen aus der Hütte einen konzentrierten Spielpunkt mit starker Ausstrahlung.
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder
  • öffentliche Spielbereiche, ohne Betreuung, wie Spielplätze, Parkanlagen o.ä.
  • betreute Spielbereiche, wie Kindergärten, Schulen, Kinderhorte o.ä.

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Peter Hohenauer