Kleiner Bauplatz

Bestellnummer 5.09300

Spielwert

Die Spielwelt des „Kleinen Bauplatzes“ ermöglicht es Kindern, unterschiedlichste Arbeitsprozesse aus der Erwachsenenwelt nachzuahmen. Die technische Ausstrahlung des Aktivitätsangebotes ist anziehend und motivierend, die Arbeitsabläufe fördern Kommunikation und Kooperation.

Empfohlen für

  • Kindergartenkinder
  • öffentliche Spielbereiche, ohne Betreuung, wie Spielplätze, Parkanlagen o.ä.
  • betreute Spielbereiche, wie Kindergärten, Schulen, Kinderhorte o.ä.
Senkrechte Standpfosten mit abgeschrägtem Hirn- holzabschnitt als konstruktive Holzschutzmaßnahme Ja
Schnitthölzer herzgetrennt, dadurch Vermin- derung von Rissanfälligkeit und unerwünschter Formänderung Ja
Leimholzbalken aus nicht imprägnierter Lärche, verleimt nach EN 14080:2013, für sehr große Holzquerschnitte. Vergleichsweise geringes Schwinden, nahezu rissfrei Ja
Mehrschichtplatte aus Gebirgslärche, als Dreischichtplatte (3 cm) bzw. Fünfschichtplatte (4 cm). Hohe Formstabilität. Wetterfest verleimt nach DIN EN 13353:2011 Ja
Profilscheibe zur normgerechten Abdeckung über- stehender Schraubenköpfe, besserer Druckverteilung und Schutz gegen eindringendes Wasser. Lösen der Schraube ist erschwert Ja
Nachstellbare zweiteilige Schraubverbindung, war- tungsfreundlich und ohne überstehendes Gewinde Ja
Alle Teile zur Bodenverankerung sind aus feuerverzinktem Stahl bzw. Edelstahl Ja
Ketten aus feuerverzinktem Stahl (V2A / V4A gegen Aufpreis) vor dem Verzinken verschweißt, kurzgliedrig, ohne Ösen an den Anschlussteilen, gut austauschbar und einfache Kürzung Ja
Hochwertige Wälzlager aus Chromstahl bzw. Edelstahl für rotierende Elemente, wartungsarm, leicht tauschbar, abgedichtet Ja

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Perrine Hannes
Kleiner Bauplatz
Bestellnummer 5.09300
Die Spielwelt des „Kleinen Bauplatzes“ ermöglicht es Kindern, unterschiedlichste Arbeitsprozesse aus der Erwachsenenwelt nachzuahmen. Die technische Ausstrahlung des Aktivitätsangebotes ist anziehend und motivierend, die Arbeitsabläufe fördern Kommunikation und Kooperation.
  • Kindergartenkinder
  • öffentliche Spielbereiche, ohne Betreuung, wie Spielplätze, Parkanlagen o.ä.
  • betreute Spielbereiche, wie Kindergärten, Schulen, Kinderhorte o.ä.

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Perrine Hannes