Nautilusschnecke aus V2A

Bestellnummer 5.42060

Spielwert

"Die Inspiration zu dieser besonderen Form des Wasserförderns stammt nicht vom Unterwasserschiff des Käpt‘n Nemo, sondern vom spiralförmigen Innengehäuse der „nautilus pompilius"", die zur Gattung der Kopffüßler gehört. Wird die große Scheibe gedreht, beginnt die darauf angebrachte Förderschnecke das Wasser aufzunehmen und über die zentrale Nabe nach hinten abzugeben. Die maximale Förderhöhe entspricht dem Radius des Rades. Die Nautilusschnecke eignet sich als attraktive Bereicherung für Wasserspielsysteme und erfordert ganzen körperlichen Einsatz."

Empfohlen für

  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder
  • Freizeitparks
  • Wasserspielbereiche ohne Betreuung
  • Schwimmbäder ohne Betreuung, wie Freibäder, Erlebnisbäder o.ä.
Alle Teile zur Bodenverankerung sind aus feuerverzinktem Stahl bzw. Edelstahl Ja
Hochwertige Wälzlager aus Chromstahl bzw. Edelstahl für rotierende Elemente, wartungsarm, leicht tauschbar, abgedichtet Ja

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Martin Rohrbach
Nautilusschnecke aus V2A
Bestellnummer 5.42060
"Die Inspiration zu dieser besonderen Form des Wasserförderns stammt nicht vom Unterwasserschiff des Käpt‘n Nemo, sondern vom spiralförmigen Innengehäuse der „nautilus pompilius"", die zur Gattung der Kopffüßler gehört. Wird die große Scheibe gedreht, beginnt die darauf angebrachte Förderschnecke das Wasser aufzunehmen und über die zentrale Nabe nach hinten abzugeben. Die maximale Förderhöhe entspricht dem Radius des Rades. Die Nautilusschnecke eignet sich als attraktive Bereicherung für Wasserspielsysteme und erfordert ganzen körperlichen Einsatz."
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder
  • Freizeitparks
  • Wasserspielbereiche ohne Betreuung
  • Schwimmbäder ohne Betreuung, wie Freibäder, Erlebnisbäder o.ä.

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Martin Rohrbach