Seilfähre

Bestellnummer 5.44000

Spielwert

Kinder bewegen sich sehr gerne mit einem Objekt vorwärts, das durch die eigene Kraft angetrieben wird. Geschieht das dazu noch auf dem Wasser, ist das Vergnügen besonders groß. Das uralte Prinzip der Seilfähre stand Pate für unsere schwimmende Überbrückung von kleinen Gewässern in Parks, Freizeitanlagen und auf Spielplätzen. Ein beidseitig verankertes Seil verbindet die gegenüberliegenden Ufer. An diesem Seil wird die Fähre sicher in ihrer Bahn von einer Seite zur anderen gezogen. Ein mit Schaumstoff gefüllter Hohlkörper sorgt für die Seetüchtigkeit und ein eingebautes Gegengewicht aus Beton verhindert eine unerwünschte Verlagerung des Bootskörpers. Die Seilfähre wird oft in Rollenspiele integriert, ist aber vor allem auch ein faszinierendes Beförderungsmittel.

Empfohlen für

  • Schulkinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Freizeitparks und Schwimmbäder mit betreuten Bereichen
Palisaden weißgeschält, dabei werden Rinde, Kambi- um und Splintholz entfernt, die natürliche Form des Stammes bleibt erhalten und erlebbar Ja
Schnitthölzer herzgetrennt, dadurch Vermin- derung von Rissanfälligkeit und unerwünschter Formänderung Ja
Schwarten aus Gebirgslärche (4 - 5 cm). Von Hand weißgeschält, natürliche Baumoberfläche bleibt erlebbar und fühlbar Ja
Richter-Herkulesseil, Ø > 20 mm, aus verzinkten sechslitzigen Stahlseilen, umlegt und verklebt mit Polyestergarn, mit sehr guter Abriebbeständigkeit, fester Halt der Ummantelung auch bei punktueller Beschädigung Ja
Aluminium-Seilpressung, zylindrisch verpresst, mit abgerundeten Enden Ja
Fester Seilanschluss ohne gefährliche Öffnungen. Schraubverbindung nachstellbar und im Holz versenkt Ja

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Günter Beltzig
Seilfähre
Bestellnummer 5.44000
Kinder bewegen sich sehr gerne mit einem Objekt vorwärts, das durch die eigene Kraft angetrieben wird. Geschieht das dazu noch auf dem Wasser, ist das Vergnügen besonders groß. Das uralte Prinzip der Seilfähre stand Pate für unsere schwimmende Überbrückung von kleinen Gewässern in Parks, Freizeitanlagen und auf Spielplätzen. Ein beidseitig verankertes Seil verbindet die gegenüberliegenden Ufer. An diesem Seil wird die Fähre sicher in ihrer Bahn von einer Seite zur anderen gezogen. Ein mit Schaumstoff gefüllter Hohlkörper sorgt für die Seetüchtigkeit und ein eingebautes Gegengewicht aus Beton verhindert eine unerwünschte Verlagerung des Bootskörpers. Die Seilfähre wird oft in Rollenspiele integriert, ist aber vor allem auch ein faszinierendes Beförderungsmittel.
  • Schulkinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Freizeitparks und Schwimmbäder mit betreuten Bereichen

Downloads

Info

Achtung! Technische Änderungen vorbehalten. Für Baustellenmaße fordern Sie bitte die aktuelle Montageanleitung an.

Designer

Günter Beltzig